FISCHEREI-PACHTVEREINIGUNG BERN
  • WILLKOMMEN
    • LEITBILD PVB BERN
    • STATUTEN PV BERN
    • VEREINE
    • VORSTAND PV BERN >
      • VEREINSVERTRETER PV BERN
    • NEWS >
      • NEWS VERBÄNDE/KOMMUNALE
      • PROJEKTE
      • LINKS
  • INFOS / DOKUS
  • KALENDER PVB
  • WO FRAU FISCHT 2022
  • VERANSTALTUNGEN
  • AUSBILDUNG
  • FRAGEN ZU FISCHEREI
  • GALERIE
    • 2012
    • 2014
    • 2015
    • 2018
  • VORSTAND
Bild
UNSER LEITBILD

Willkommen auf der Homepage der Fischerei-Pachtvereinigung Bern.

Gesundes Wasser, Biodiversität und intakte Gewässerräume soll der Fisch auf seiner Entdeckungsreise unter der Wasseroberfläche finden.
Die wesentlichen Lebensgrundlagen werden erst wahrgenommen wenn keiner mehr Sie findet!
Verschwinden die „stummen“ Fische ist auch unser eigenes Dasein ein Spiel mit der Zeit.
Nutzen wir die Zeit gemeinsam und erhalten uns die gemeinsamen Lebensgrundlagen Wasser, Boden, Luft und damit eine grosse Fischvielfalt.
Wir alle sind verantwortlich für die gewässeroekologische Zukunft!
Die Fischer**innen im Kanton Bern leisten mit Ihrem jährlichen freiwilligen Einsatz für Hege und Pflege durchschnittlich 50‘000 Arbeitsstunden.


FISCHEN MIT HANDICAP vom 28. August 2021

Gemeinsamer Spass und Fischen mit einer Flossfahrt auf dem Wohlensee.
Unterstützt durch BKW, 111-er Club, Zulauf Media und FV Wohlensse.
​


Bild

TAG DER FISCHE

28. AUGUST 2021

GROSSE PRÄSENTATION IN DER STADT BERN

Öffentlicher Aktionstag zu Fische brauchen Biodiversität auf dem Bahnhofplatz in Bern.

Thematik:
Wasserkraft und Lebensraum
Freizeit und Schutz vom Gewässerraum
Abwasser ! Was wird weggespült?

WASSER(KRAFT)NUTZUNG

Durchführung:
BKFV Bernisch-Kantonaler Fischereiverband



​UNTERWEGS MIT DEM FISCHEREIAUFSEHER


Benjamin Bracher, Fischereiaufseher
Kreis 3 (Bern Mittelland)

Einsatz mit Herz und Leib für die Fische und Gewässerraum.

Er kümmert sich ebenso um die Aufzucht von einheimischen Fischarten wie um die Kontrolle von Bauarbeiten, wenn Fische davon tangiert sein könnten: Benjamin Bracher, seit genau zehn Jahren Fischereiaufseher beim Kanton Bern.


FISCH DES JAHRES 2021: DER ALET

Bild

LATEST NEWS


VIDEO ZUM THEMA KLIMAWANDEL (BAFU)




NEUER RATGEBER: HÄNDE WEG VOM BLEI IN DER FISCHEREI


Fischer schaffen Lebensraum
IMPRESSIONEN AUS DEM WOHLENSEE
Unterwasseraufnahmen der Laichhilfen (Eglibäume) 2017

Bild
Bild
Bild
Bild

PV BERN ALS GEBURTSHELFER

FORTPFLANZUNG UNTER DER WASSEROBRFLÄCHE

Seit 2010 betätigt sich die Projektgruppe "Eglibäume" als Geburtshelfer auf dem Wohlensee. Mit der Tannliaktion werden jeweils im März / April die Laichplätze der Flussbarschen (Egli) und Rotfedern (Winger) aufgewertet. Dabei werden Weihnachtsbäume nach den Festtagen eingesammelt und zwischengelagert. Die Lagerung bewirkt das sich die Qualität der Tannli für den neuen Einsatz wesentlich verbessert. Die Tannli "schmecken" den Fischen so viel besser. An ausgesuchten Plätzen auf dem Wohlensee, die sich während der Dauer des Projektes bestätigt haben, werden die Tannli in verschiedenen Tiefen versenkt und mit Bojen markiert. Mit eindrücklichen Unterwasseraufnahmen (Jürg Bissegger) wurde 2013 der Beweis erbracht, dass  sich die Tannliaktion als Geburtshelfer bewährt.
Die Aktion wird in Absprache mit dem Fischerei-Inspektorat auch 2014 durchgeführt. Die PV Bern wird mit den ansässigen Vereinen die Weiterführung der Tannliaktion auch nach Ablauf der Projektdauer (2014) sicherstellen. Der Erfolg ist Motivation genug.
Mit grossem Dank an den Projektleiter Urs Käser (Vorstand PV Bern), Jürg Bissegger (Unterwasseraufnahmen) sowie allen Beteiligten die sich für das Projekt eingesetzt haben. Das Projekt wird finanziell durch die PV Bern und Ihrer Stiftung getragen.
Der Nutzungsdruck auf die Gewässer ist sehr gross, die unterschiedlichsten Interessensgruppen nutzen das Wasser auf Ihre Art.
Da ist das seit 78 Jahren erbrachte Engagement der PV Bern, die Erfahrung mit der Fisch- und Unterwasserwelt sowie der Gewässerbewirtschaftung und Renaturierung unerlässlich!
Die Tannliaktion ist nur ein Projekt aus dem vielfältigen Tätigkeitsprogramm das jährlich durch die organisierten Fischer und die Vereine im Kanton Bern geplant und ausgeführt werden.

Picture
Bild
Picture
Bild
Bild
Bild